Der Landkreis Lüneburg plant derzeit den Nahverkehr für die Jahre 2026 bis 2030. Für uns als Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen in Amt Neuhaus ist klar: der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss auch bei uns in der Gemeinde deutlich verbessert werden – sozial gerecht und alltagstauglich.
Amt Neuhaus ist durch seine geografische Lage besonders auf kluge, vernetzte Mobilitätslösungen angewiesen. Aus unserer Sicht gibt es eine Reihe konkreter Maßnahmen, die den Alltag vieler Menschen hier spürbar erleichtern würden. Unsere Vorschläge haben wir im Rahmen der öffentlichen Beteiligung beim Landkreis eingereicht – darunter:
1. Besseres Linienangebot in Amt Neuhaus
- Rufbus als Ringlinie für bessere Erreichbarkeit: Die Linie 505 sollte zu einer Ringlinie umgestaltet werden – mit zwei Ästen (über Bundesstraße und Elbstraße), die sich im Ort Neuhaus treffen. Das verbessert die Erreichbarkeit vieler Ortsteile.
- Neue Verbindung nach Lübtheen: Das für viele Bürger in Neuhaus wichtige Grundzentrum Lübtheen (inkl. Bahnhof Pritzier) sollte per Rufbus erreichbar werden – etwa für Arztbesuche oder Besorgungen.
2. Tarifoptimierungen
- Deutschlandticket soll gelten: Wer bereits ein Deutschlandticket besitzt, sollte den Rufbus nutzen können – ohne zusätzliche Zuzahlung.
- Fähren kostenlos nutzen: Die Elbfähren in Bleckede, Darchau und Hitzacker sollten für die Personenbeförderung mit dem Deutschlandticket kostenfrei nutzbar sein – das stärkt die Verbindung zum westlichen Kreisgebiet.
3. Bessere Einbindung in benachbarte Landkreise
- Verbindung nach Dannenberg und Salzwedel: Der Landkreis sollte prüfen, ob das WendlandMobil des Nachbarlandkreises Lüchow-Dannenberg auch Teile von Amt Neuhaus ansteuern kann. Diese Verbindung würde als Zubringer zu den Bahnhöfen Dannenberg und Salzwedel dienen – besonders wichtig für die östlichen Ortsteile.
- Taktung verbessern: Sollte das WendlandMobil nicht ausgeweitet werden können, sollten zumindest die Fahrzeiten der Rufbuslinie 505 besser mit dem WendlandMobil Angebot in Dömitz abgestimmt werden.
4. Zuverlässigkeit durchsetzen!
Das Rufbussystem in Durchführung durch die VLP funktioniert nach wie vor nicht reibungslos. Wir fordern mehr Transparenz hinsichtlich der tatsächlichen Situation – auch als Handhabe für eine bessere Steuerbarkeit des Angebots durch den Landkreis Lüneburg.
- Zuverlässigkeit durchsetzen: Bei wiederholten Fahrtausfällen oder Angebotsstreichungen durch die VLP braucht es Konsequenzen – etwa Vertragsstrafen oder verpflichtende Ersatzbeförderung, beispielsweise per Taxi.
- Transparenz schaffen: Bürgerinnen und Bürger sollten die Möglichkeit haben, Fahrt-Ausfälle zu melden. So lassen sich Ausmaß und finanzielle Schäden für unseren Landkreis dokumentieren.
- App nutzerfreundlich gestalten: Der Buchungsprozess in der VLP-App ist kompliziert. Wenn eine Fahrt nicht durchgeführt wird, muss eine Alternative angezeigt und angeboten werden.
- Mehr Kontrolle durch den Landkreis: Die Buchung des Rufbusangebots für Amt Neuhaus soll künftig auch über die Systeme der KVG erfolgen können. So behält der Kreis die Kontrolle und einen transparenten Überblick.
Diese Maßnahmen würden dazu beitragen, Mobilität im Amt Neuhaus gerechter, verlässlicher und klimafreundlicher zu gestalten. Wir setzen uns dafür ein – und freuen uns über Unterstützung.
Jetzt mitmachen: Deine Meinung zählt!
Du hast weitere Ideen, Kritik oder Wünsche zum Nahverkehr bei uns? Dann nutze die aktuelle Beteiligungsmöglichkeit und gib deine Rückmeldung direkt beim Landkreis Lüneburg ab:
→ Online-Formular zur Stellungnahme beim Landkreis Lüneburg
Hinweis: In dem Formular musst du zu jedem Vorschlag das Kapitel des Nahverkehrsplans angeben, auf das du dich beziehst.
Gerne helfen wir dir dabei!
Schreib uns gerne unter hallo@gruene-amtneuhaus.de.
Artikel kommentieren