Amt Neuhaus muss vom Sondervermögen profitieren!
Während andere Parteien zögern und keinen Plan haben, starten wir durch!
Wir legen ein umfassendes Investitionsprogramm von 7 Millionen Euro vor, um die strukturell benachteiligte Gemeinde in eine zukunftsfähige, ökologische und sozial gerechte Modellregion zu verwandeln.
Das Land Niedersachsen bekommt aus dem “Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität” 9,42 Milliarden Euro. Zusätzlich stockt das Land noch auf. Es ist jetzt an der Zeit, sich stark und mit einem klaren Programm für Amt Neuhaus einzusetzen.
Unsere 7-Millionen-Euro-Initiative ist mehr als eine Finanzspritze – sie ist ein Aufruf zur Tat!
Wir fordern daher mindestens 7 Millionen Euro, um zentrale Zukunftsprojekte vor Ort zu realisieren.
Unsere Forderungen zur Mittelverwendung aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität:
1. Dorfgemeinschafts-/Feuerwehrhäuser & Gemeindegebäude modernisieren (Solar & Heizung)
Zielgruppe:
Feuerwehr, Vereine, Nutzer öffentlicher Gebäude
Ausgangslage & Forderung:
Viele Feuerwehr- und Gemeindegebäude in Amt Neuhaus sind in die Jahre gekommen und ihre Wärme- und Energieversorgung ist veraltet. Durch die starken Preissteigerungen bei fossilen Brennstoffen ist in den kommenden Jahren eine Explosion der Unterhaltskosten zu erwarten, die unsere finanzschwache Kommune stark treffen wird.
Daher fordern wir ein Investitionsprogramm in neue Energie- und Heizsysteme. Dies wird uns ermöglichen, Kosten nachhaltig zu senken und die vorhandenen Mittel stärker auf die Daseinsvorsorge zu konzentrieren, anstatt höhere Heizkosten zu bezahlen.
Nutzen:
- senkt dauerhaft Betriebskosten
- macht Gebäude zukunftssicher
- stärkt gesellschaftliche Infrastruktur & Daseinsvorsorge
2. Balkonkraftwerke-Förderprogramm (50% Zuschuss pro Haushalt bei Verwendungsnachweis)
Zielgruppe:
Breite Bevölkerung, insbesondere Mieter
Ausgangslage & Forderung:
Steigende Stromkosten sind für viele Bürger:innen in unserer Gemeinde eine große Belastung. Gleichzeitig gibt es einfache Wege, die Stromkosten nachhaltig zu senken und so den Alltag zu erleichtern – zum Beispiel durch Balkonkraftwerke. Diese sind im Gegensatz zu größeren PV-Anlagen deutlich erschwinglicher.
Daher setzen wir uns für einen Zuschuss für die Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks in jedem Haushalt in Amt Neuhaus ein. Für Bürger:innen, die die Investitionskosten nicht vorab aus eigener Tasche bezahlen können, soll zudem eine einfache Lösung zur Stundung des gesamten Investitionsbetrags geschaffen werden.
Nutzen:
- senkt Stromkosten direkt
- Beteiligung an Energiewende möglich
- gutes Signal für Klimaschutz „zum Mitmachen“
3. Solar-Straßenleuchten
Zielgruppe:
Alle Bürger (Beleuchtung = Sicherheit & Komfort)
Ausgangslage & Forderung:
Die Straßenbeleuchtung in Amt Neuhaus ist veraltet und stammt teilweise noch aus den 1960er-Jahren. Die strombetriebenen Leuchten verursachen hohe Betriebskosten und bieten teils eine schlechte Ausleuchtung.
Wir setzen uns daher für die Umrüstung des Straßenleuchtennetzes in Amt Neuhaus auf solarbetriebene Straßenleuchten ein. Diese können dank intelligenter Steuerung einen Großteil ihres Energieverbrauchs selbst decken und die Lichtsituation bedarfsgerecht verbessern.
Nutzen:
- spart langfristig Strom & Wartung
- CO₂-neutral
- vorbildhaft und sichtbar
4. Bürgerfonds für Infrastrukturideen & Bürgerrat
Zielgruppe:
Alle Bürger
Ausgangslage & Forderung:
Wir glauben, dass die Bürger:innen in Amt Neuhaus selbst am besten wissen, welche Infrastrukturprojekte den größten Nutzen im Alltag bringen.
Daher setzen wir uns für einen Bürgerfonds für Infrastrukturideen ein. Die besten Vorschläge aus der Bevölkerung sollen dabei von einem Bürgerrat – bestehend aus Einwohner:innen der Gemeinde Amt Neuhaus – ausgewählt und anschließend von der Gemeinde umgesetzt werden.
Nutzen:
- Bürger gestalten aktiv ihre Orte mit
- stärkt Identifikation & Gemeinsinn
- hohe Anschlussfähigkeit bei richtiger Kommunikation
5. E-Mobilitätsinfrastruktur
Zielgruppe:
Autofahrende
Ausgangslage & Forderung:
Der Wandel der Mobilität hin zu elektrischen Fahrzeugen schreitet schnell voran. Dennoch gibt es im Gemeindegebiet von Amt Neuhaus bisher keine nennenswerte E-Ladeinfrastruktur.
Aus diesem Grund fordern wir die Errichtung von E-Schnellladesäulen in der Gemeinde.
Nutzen:
- gute Ladeinfrastruktur = Voraussetzung für E-Mobilität
- klimafreundlich & innovativ
6. ÖPNV-Stärkung
Zielgruppe:
Pendler, Senioren, Familien, Menschen ohne eigenes Auto
Ausgangslage & Forderung:
Das ÖPNV-Angebot in Amt Neuhaus ist unzureichend. Daher setzen wir uns für Verbesserungen und zielgerichtete Investitionen in diesem Bereich ein.
Wir fordern die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für das Bürgermobil aus dem Infrastruktur-Sondervermögen sowie Investitionen in Gutachten zur Einführung eines Ringbusverkehrs im Amt Neuhaus und zur Reaktivierung der Bahnstrecke Brahlstorf-Neuhaus.
Nutzen:
- Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum – auch ohne eigenes Auto
- Entlastung von Familien und Berufspendler:innen durch bessere Anbindung
- Grundlage für langfristig tragfähige, klimafreundliche Verkehrskonzepte
7. Zukunftswald & Klimalehrpfad
Zielgruppe:
Familien, Schulklassen, Touristen, Umweltinteressierte
Ausgabgslage & Forderung:
Die Wälder in Amt Neuhaus leiden unter Klimastress und sind durch Monokulturen geprägt; wirkliche Umweltbildung kann dort nur punktuell stattfinden.
Daher setzen wir uns für einen naturnahen, gemeindeeigenen Klimawald ein. In diesem Wald wollen wir zukunftsfähige Pflanzungen realisieren und echte Klimabildung für die Schulen und Kitas im Amt ermöglichen. Zusätzlich kann dieser Klimawald auch als Ausflugsziel für Touristen in der Gemeinde dienen.
Nutzen:
- Sichtbares Zeichen für Klimaschutz
- Naturpädagogik & CO₂-Bindung
- Steigerung Tourismus & Bildung
8. Fördertopf „ökologische Sanierung“ (z. B. Dämmung, Heizungswechsel)
Zielgruppe:
Private Hausbesitzer
Ausgangslage & Forderung:
Seit dem letzten Dorferneuerungsprogramm in Amt Neuhaus ist bereits ein Vierteljahrhundert vergangen. Wir fordern daher eine Neuaufnahme von Amt Neuhaus in die Dorferneuerung.
Aufgrund des massiven Investitionsstaus an vielen Gebäuden möchten wir zusätzlich aus dem Infrastruktur-Sondervermögen einen Fördertopf aufsetzen. Dieser soll die ökologische Sanierung der historischen Bausubstanz in Amt Neuhaus, insbesondere von Gebäuden aus der Zeit vor 1960, unterstützen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf Materialien und Maßnahmen liegen, die mit der historischen Bausubstanz kompatibel sind. Förderfähig sollen nicht nur Handwerkerleistungen, sondern auch Kosten für Material und Schulungsangebote sein, da viele Bürger:innen im Amt Neuhaus ihre Häuser in Eigenregie sanieren möchten.
Nutzen:
- senkt Heizkosten
- aktiviert private Investitionen
- steigert Gebäudewert, Attraktivität der Gemeinde & Wohnkomfort
9. Fördertopf „Tourismus- & Gründerförderung“
Zielgruppe:
Selbstständige, Kreative, Dorfläden, Tourismusakteure
Ausgangslage & Forderung:
Die lokale Wirtschaft in Amt Neuhaus ist schwach und das Tourismuspotenzial nicht ausgeschöpft.
Daher setzen wir uns für die Schaffung eines Tourismus- und Gründerförderungsfonds ein, um Neugründungen in diesem Bereich zu unterstützen. Neugründungen und ein gestärkter Tourismus bieten bedeutende wirtschaftliche Chancen für die Gemeinde Amt Neuhaus.
Nutzen:
- schafft Arbeitsplätze
- belebt Ortszentren
- nutzt regionale Stärken (Natur, Kultur, Ruhe)
10. Zukunftsstiftung (Kapitalstock für Kinder- & Jugendprojekte)
Zielgruppe:
Kinder & Jugendliche (langfristig alle Generationen)
Ausgangslage & Forderung:
Zukunftsprojekte, insbesondere aus der Kinder- und Jugendarbeit, sind in einer finanzschwachen Kommune stets von Streichungen bedroht.
Daher setzen wir uns dafür ein, die rechnerischen Einsparungen der ersten drei Jahre aus den getätigten Infrastrukturinvestitionen in eine Zukunftsstiftung der Gemeinde zu überführen. Aus ihrer Rendite soll diese Stiftung dauerhaft Kinder- und Jugendprojekte in Amt Neuhaus unterstützen.
Nutzen:
- nachhaltiger Kapitalstock
- Erträge aus Energieeinsparung = Zukunftsinvestitionen
- modellhaft, generationengerecht
11. Attraktivitätssteigerung Elberadweg
Zielgruppe:
Radtourist:innen, Tagestourist:innen, regionale Anbieter:innen – mittelbar alle Bewohner:innen
Ausgangslage & Forderung:
Der Elberadweg ist eine der wichtigsten touristischen Achsen Norddeutschlands, auch im Bereich Amt Neuhaus. Allerdings sind die Streckenqualität, Infrastruktur und Erlebnisangebote nicht überall konkurrenzfähig. Das Potenzial für Wertschöpfung, Imagegewinn und sanften Tourismus wird bislang nur teilweise ausgeschöpft.
Daher fordern wir ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Wegequalität, zur Einrichtung von Servicepunkten, zur Entwicklung digitaler Angebote und für ein gezieltes Marketing. Dies soll als Impuls für einen nachhaltigen Fahrradtourismus und die lokale Entwicklung dienen.
Nutzen:
- Spürbare Qualitätssteigerung des touristischen Hauptmagneten der Region
- Stärkung regionaler Gastronomie, Beherbergung und Dienstleister
- Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und Naherholung
12. Förderung innovativer Agrarvorhaben
Zielgruppe:
Landwirt:innen, Umweltinteressierte, nachfolgende Generationen
Ausgangslage & Forderung:
Die Landwirtschaft steht vor großen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Neue Ansätze wie Agroforstwirtschaft oder Paludikultur können zur Klimaanpassung, Biodiversität und langfristigen wirtschaftlichen Stabilität beitragen. In der Praxis stoßen sie jedoch oft auf Finanzierungs- und Genehmigungshürden.
Wir fordern daher die Förderung modellhafter, wissenschaftlich begleiteter Agrarvorhaben im Amt Neuhaus, insbesondere in den Bereichen Agroforst, Paludikultur und regenerativer Landwirtschaft.
Nutzen:
- Entwicklung zukunftsfähiger und klimaresilienter Bewirtschaftungsformen
- Stärkung regionaler Wertschöpfung und landwirtschaftlicher Innovationskraft
- Beitrag zu Artenvielfalt, Bodenschutz und Wasserhaushalt
13. Altlastensanierung & Moorrenaturierung
Zielgruppe:
Umwelt, Anwohner:innen, zukünftige Generationen
Ausgangslage & Forderung:
In Teilen des Gebiets von Amt Neuhaus bestehen bis heute Altlasten aus früheren Zeiten, insbesondere Bodenverunreinigungen mit Umweltrisiken. Zugleich sind viele Moorflächen durch frühere Entwässerung beeinträchtigt und können ihr CO₂-Speicherpotenzial nicht entfalten.
Wir fordern daher Mittel zur Identifikation, Bewertung und Entfernung von Altlasten sowie zur gezielten Renaturierung und Wiedervernässung degradierter Moore.
Nutzen:
- Gesundheitsschutz und Umweltsicherheit für Mensch und Natur
- Aktiver Klimaschutz durch Reaktivierung natürlicher CO₂-Senken
- Aufwertung der Landschaft für Erholung und Naturschutz, Steigerung der touristischen Attraktivität der Region
14. Kulturförderung im ländlichen Raum
Zielgruppe:
Kulturschaffende, junge Menschen, Einheimische und Gäste
Ausgangslage & Forderung:
Kulturelle Angebote sind im ländlichen Raum oft unterrepräsentiert, obwohl gerade hier Räume und Ruhe für künstlerisches Schaffen vorhanden wären. Leerstehende Gebäude und historische Kirchen könnten als kreative Orte neuen Sinn erhalten.
Wir fordern die Förderung von Kulturprojekten in Amt Neuhaus, insbesondere durch Programme wie „Artists in Residence“ oder „Stadtschreiber:innen“, verbunden mit der Nutzung leerstehender Gebäude und Kirchen.
Nutzen:
- Neue kulturelle Impulse für die Region und kreative Zwischennutzung leerstehender Räume
- Begegnung zwischen Künstler:innen und lokaler Bevölkerung
- Sichtbarkeit und Identifikation durch lokale Kulturprojekte
15. Schulsanierung & Oberstufenunterricht vorbereiten (Maßnahmen aus Zuweisungen Land & Kreis)
Zielgruppe:
Familien, Jugendliche, gesamte Bevölkerung
Ausgangslage & Forderung:
Viele Eltern beschweren sich zu Recht über die Schulsituation im Amt Neuhaus. Es gibt keinen Oberstufenunterricht vor Ort, was lange und komplizierte Anfahrtswege für Schüler:innen bedeutet und viele Familien im Alltag stark beeinträchtigt. Zudem sind die existierenden Schulgebäude energetisch und pädagogisch nicht zukunftsfähig.
Daher setzen wir uns für eine umfassende Sanierung der Schule in Neuhaus ein. Bei dieser Sanierung sollen bereits die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, um zukünftig auch die Möglichkeit eines Abschlusses mit der allgemeinen Hochschulreife vor Ort anbieten zu können. Auch die Schule in Tripkau muss energetisch saniert werden.
Nutzen:
- stärkt den Bildungsstandort und die Bleibeperspektive für Familien
- verringert Fahrtwege, steigert Lebensqualität
- Bildung = Schlüssel für demografische Zukunft & Fachkräfte
Unsere Vision ist klar: Amt Neuhaus entwickelt sich vom Randgebiet zur Vorreiterregion für nachhaltige Zukunftsgestaltung – für eine gerechte und florierende Zukunft.
 
						
Artikel kommentieren